Wirken & Wandeln

Unsere Leistungen

Unverwechselbar

Unsere Angebote sind so einzigartig wie Ihre Herausforderungen. Mit klarem Fokus und echter Haltung schaffen wir wirkungsvolle Veränderungen.

Einzigartiges Angebot

Unsere Leistungen verbinden Fachwissen mit Haltung. Maßgeschneidert, wirkungsvoll und mit einem klaren Blick für das Wesentliche.

Unsere Handschrift

Unsere Handschrift prägt jedes Projekt. Klar, engagiert und einzigartig für Lösungen, die wirklich wirken.

Aktuelle Updates

Unsere aktuellsten Neuigkeiten

Rassismus ist teuer und zerstört unsere gemeinsame Zukunft

Rassismus wird oft nur als moralisches oder soziales Problem diskutiert. Doch die Realität ist: Rassismus ist auch ökonomisch enorm teuer. Er schwächt Individuen, Gesellschaften und ganze Volkswirtschaften. Und gerade in einem Land wie Deutschland, das vor einer massiven demografischen Herausforderung steht, gefährdet Rassismus nicht nur den sozialen Frieden, sondern auch die finanzielle Stabilität des gesamten Renten- und Sozialsystems.

Critical Whiteness Train the Trainer*in

Die Auseinandersetzung mit Critical Whiteness erfordert nicht nur inhaltliche Expertise, sondern auch methodisch-didaktische Kompetenzen, um Wissen wirksam weiterzugeben. Viele BIPoC verfügen bereits über ein fundiertes Verständnis der Inhalte, stoßen jedoch an Grenzen, wenn es darum geht, dieses Wissen in strukturierten Trainings- und Workshopformaten umzusetzen.

Kritisches Weißsein: Pflicht für NGOs und ihre Teams

NGOs, die mit Migrant*innen und rassifizierten Communities arbeiten, tragen besondere Verantwortung: Sie definieren Zugänge zu Ressourcen, gestalten Entscheidungen mit hoher Tragweite und wirken als Legitimationsinstanzen gegenüber Behörden und Öffentlichkeit. Wenn weiße (bzw. weiß gelesene) Mitarbeitende ohne Auseinandersetzung mit Weißsein, Privilegien und Sozialisation agieren, entsteht eine systemische Risikolage: gut gemeinte Hilfe reproduziert

Interkulturelle Trainings neu denken: Die Triade aus Skills, Whiteness-Analyse und Länderwissen als Schlüssel zu macht-sensibler Zusammenarbeit

Ein wiederkehrendes Muster in internationalen Organisationen

In meiner Arbeit mit internationalen Unternehmen und NGOs sowohl mit Neueinsteigern im Feld als auch mit langjährig erfahrenen Organisationen fällt mir immer wieder ein Muster auf:
Sobald Konflikte mit Partnerorganisationen im Globalen Süden auftreten, werden diese in der Regel als „kulturelle Missverständnisse“ gedeutet. Die vermeintliche Lösung: